Geruchsprobleme nach Wasserschäden oder Schimmel? Spezialservice hilft

Ein übler Geruch in den eigenen vier Wänden kann ein ernstes Warnsignal sein. Nach Wasserschäden, Schimmelbefall oder Fäkalienverunreinigungen bleibt oft ein hartnäckiger Geruch zurück, der mit einfachem Lüften nicht zu beseitigen ist. Viele Betroffene greifen zu Hausmitteln wie Essig oder Raumsprays, die den Gestank jedoch meist nur kurzfristig überdecken. Die eigentliche Ursache bleibt bestehen.

Wissenswertes und Tipps präsentiert kantonspolizei.ch in Kooperation mit Häusler spezial cleaning & services.



Typische Ursachen unangenehmer Gerüche

Geruchsprobleme entstehen oft durch mehr als nur mangelnde Hygiene. Besonders nach Wasserschäden, etwa durch Rohrbrüche oder Überschwemmungen, können sich Gerüche tief in Böden, Wände und Möbel einlagern. Versteckte Feuchtigkeit fördert das Wachstum von Schimmel, der nicht nur modrig riecht, sondern auch gesundheitsgefährdend ist.

Auch Fäkalienverunreinigungen durch Abwasserrückstau oder extreme Verschmutzungen in Messiewohnungen hinterlassen starke, oft toxische Gerüche. Besonders problematisch: Selbst nach der Reinigung bleiben Geruchsmoleküle in porösen Materialien wie Holz, Teppichen oder Tapeten zurück. Sie setzen sich fest und werden vor allem bei Temperaturschwankungen oder erhöhter Luftfeuchtigkeit immer wieder freigesetzt.

Ein weiteres Beispiel: Verwesungsgeruch in leerstehenden Wohnungen oder Häusern, etwa durch Tierkadaver oder im schlimmsten Fall menschliche Leichen, wie bei unbemerkten Todesfällen. Auch hier reichen herkömmliche Reinigungsmethoden nicht aus.


Rohrbrüche können unangenehme Gerüche verursachen. (Bild: fotofrankts – depositphotos.com)

Warum Lüften nicht hilft

Lüften ist wichtig – aber keine Lösung für tiefliegende Geruchsursachen. Bei oberflächlichen Gerüchen durch Kochen oder kurzzeitige Feuchtigkeit kann frische Luft helfen. Doch bei tief sitzenden Geruchsquellen wie Schimmel oder Fäkalien stösst das Lüften an seine Grenzen.

Geruchsmoleküle setzen sich in textilen Oberflächen, in Mauerwerk, in Dämmmaterialien oder Estrich ab. Diese Materialien geben die Moleküle über Wochen oder sogar Monate hinweg an die Raumluft ab, auch wenn die Ursache längst entfernt wurde. Hinzu kommt: Viele Hausmittel wie Essig, Zitronensaft oder Duftsprays überdecken den Geruch nur temporär. Schlimmstenfalls vermischen sie sich mit dem bestehenden Geruch und erzeugen eine noch unangenehmere Note.

Wer versucht, mit Duftkerzen oder Lufterfrischern gegenzusteuern, riskiert gesundheitliche Beschwerden. Denn diese Mittel enthalten oft allergieauslösende Stoffe und sorgen nicht für eine tatsächliche Geruchsbeseitigung.

Was professionelle Geruchssanierung ausmacht

Nur eine professionelle Geruchssanierung sorgt dafür, dass der Geruch dauerhaft verschwindet – und nicht einfach nur überlagert wird. Spezialisierte Fachbetriebe wie tatortreinigung-zuerich.ch arbeiten mit speziell geschultem Personal und modernen Verfahren.

Dazu gehört unter anderem die Ozonbehandlung: Dabei wird Ozon, ein starkes Oxidationsmittel, in den betroffenen Räumen freigesetzt. Es neutralisiert Geruchsmoleküle auf molekularer Ebene – ohne Rückstände. Auch das sogenannte Fogging kommt zum Einsatz. Dabei wird ein feiner Nebel aus geruchsbeseitigenden Substanzen in den Raum eingebracht. Der Nebel dringt tief in Materialien und Zwischenräume ein und bindet Gerüche zuverlässig.

Bei stark kontaminierten Bereichen wird zudem kontaminiertes Material entfernt – beispielsweise schimmeliger Putz, durchfeuchtete Dämmung oder verdorbene Möbel. Alle Massnahmen erfolgen nach einem klaren Plan und auf Wunsch mit Geruchsprotokollen, was besonders für Vermieter oder Verwaltungen wichtig ist.


Ein Wasserschaden muss professionell beseitigt werden. (Bild: claudiodivizia – shutterstock.com)

Vorteile der professionellen Geruchsbeseitigung

Wer einen Experten für Geruchssanierung beauftragt, profitiert von mehreren Vorteilen:

  • Nachhaltigkeit: Der Geruch wird vollständig beseitigt – nicht nur überdeckt.
  • Gesundheitsschutz: Schimmelsporen, Bakterien oder toxische Substanzen werden fachgerecht entfernt.
  • Wertsteigerung: Eine geruchsfreie Immobilie lässt sich besser verkaufen oder vermieten.
  • Sicherheit: Fachbetriebe arbeiten mit zugelassenen und erprobten Methoden – keine gesundheitlichen Risiken durch falsche Mittel.
  • Diskretion: Professionelle Anbieter arbeiten diskret und respektvoll, gerade in sensiblen Situationen wie Leichenfundwohnungen.

Beispiele aus der Praxis

Einige typische Einsätze aus dem Arbeitsalltag:

  • Wasserschaden im Keller: Nach einem Starkregen lief Wasser in den Keller eines Mehrfamilienhauses. Wochen später roch es modrig – trotz Trocknung. Erst eine Ozonbehandlung in Kombination mit Fogging brachte nachhaltige Besserung.
  • Messiewohnung mit Fäkalienrückständen: In einer stark verwahrlosten Wohnung mussten Bodenbeläge und Möbel entfernt werden. Nach einer gründlichen Reinigung sorgte ein mehrtägiger Ozoneinsatz für Geruchsneutralität.
  • Verwesungsgeruch nach Todesfall: In einer ungenutzten Wohnung blieb ein Leichengeruch trotz Reinigung bestehen. Mit Spezialmitteln und professioneller Raumbehandlung konnte der Raum wiederhergestellt werden.

Professionelle Geruchsentfernung vom Profi

Unangenehme Gerüche in Wohnungen, Häusern oder Geschäftsräumen können vielfältige Ursachen haben – von langjährigem Nikotinkonsum über Schimmelbefall bis hin zu verwahrlosten Objekten. Solche Gerüche setzen sich tief in Materialien wie Teppiche, Tapeten, Möbel oder Bodenbeläge fest und lassen sich mit herkömmlichen Mitteln kaum dauerhaft beseitigen.

Häusler spezial cleaning & services bietet professionelle Geruchsbeseitigung auf höchstem Niveau. Das Team setzt auf moderne Verfahren zur Geruchsanalyse und neutralisiert selbst hartnäckigste Geruchsquellen nachhaltig. Statt die Gerüche nur zu überdecken, werden sie etwa durch den gezielten Einsatz von Ozon, Fogging oder speziellen Reinigungsverfahren für belastete Oberflächen an ihrer Ursache bekämpft.

Die Spezialisten sorgen für eine umfassende Sanierung – sei es nach einem Wasserschaden, bei Tiergerüchen, in Raucherwohnungen oder in Wohnungen, die über längere Zeit nicht gelüftet wurden. Auch bei intensiver Geruchsbelastung durch Schimmel oder Fäulnis entwickelt Häusler individuell abgestimmte Lösungen.


Profis beseitigen Schimmel und Gerüche. (Bild: varga.jovica@hotmail.com – depositphotos.com)

Weitere Leistungen rund um Hygiene, Sanierung und Reinigung

Neben der professionellen Geruchsbeseitigung bietet Häusler spezial cleaning & services weitere spezialisierte Leistungen an:

  • Tatort- und Leichenfundreinigung: Sorgfältige und diskrete Reinigung sowie Geruchsbeseitigung an Orten mit besonderen hygienischen Anforderungen.
  • Messie-Entrümpelung & Desinfektion: Räumung und Grundreinigung stark vernachlässigter Wohnungen inklusive Geruchsentfernung und Desinfektion zur Wiederherstellung hygienischer Zustände.
  • Schimmelbehandlung: Identifikation und fachgerechte Entfernung von Schimmelpilzen inklusive nachhaltiger Geruchsneutralisation bei muffigen Gerüchen.
  • Grundreinigung und Desinfektionsarbeiten: In besonders beanspruchten Räumen – wie etwa medizinischen Einrichtungen oder Pflegeobjekten – führt das Unternehmen tiefenwirksame Hygienemassnahmen durch.
  • Renovationsbegleitung: Auf Wunsch werden nach erfolgter Reinigung auch verschiedene Renovationsarbeiten übernommen.


Zuverlässigkeit, Diskretion und Expertise

Was Häusler spezial cleaning & services auszeichnet, ist der ganzheitliche Ansatz: Jedes Objekt wird individuell begutachtet, und auf Basis der Analyse wird ein Massnahmenplan erstellt. Die erfahrenen Mitarbeitenden arbeiten effizient, gründlich und mit grösstem Respekt gegenüber der Privatsphäre der Auftraggeber.

 

Titelbild: Syda_Productions – depositphotos.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN