Schweizer Armee: Botschafter Derighetti über Frieden, Neutralität und Kooperation
Seit 30 Jahren ist Gabriele Derighetti in unterschiedlichen Ländern tätig, zuerst war er Delegierter des IKRK, danach wurde er Diplomat.
Er erinnert sich gerne an die Erfahrungen, die er als Rettungspionier gemacht hat und die ihm in Krisensituationen hilfreich waren. Botschafter Gabriele Derighetti war vor allem in Afrika und Südamerika im Einsatz und ist heute Missionschef der Schweizer Botschaft in Bosnien und Herzegowina.
Auf dem Balkan beteiligt sich die Schweizer Armee mit SWISSINT seit Langem an zwei internationalen Missionen, und insbesondere dank seiner Erfahrung in der derzeitigen Funktion als Chef der Schweizer Mission in Sarajevo kann Botschafter Derighetti einen guten Einblick in die Themen Friedensförderung, Kooperation und internationales humanitäres Recht geben, die für die Schweiz einen hohen Stellenwert haben.
Der Neutralitätsstatus der Schweiz erleichtert nicht nur den Auftrag der Armeeangehörigen, sondern auch die diplomatische Arbeit. Die kleine Schweiz entwickelt eine Vielzahl an Kooperationen, nicht nur in Europa, sondern auch ausserhalb davon, um ihre Interessen zu vertreten und die globale Stabilität zu fördern. Es ist dabei wichtig, Gemeinsamkeiten zu entdecken, den Dialog zu fördern und ein Gleichgewicht zu finden.
Botschafter Derighetti ist überzeugt davon, dass die neuen Kommunikationsplattformen und -kanäle eine grosse Chance sind und nicht nur ermöglichen, das internationale Engagement des EDA und der Schweizer Armee aufzuzeigen, sondern auch den universellen Werten, welche die Schweiz mit Stolz vertritt, mehr Gewicht zu verleihen und sie stärker zu verbreiten.
Quelle: Kommunikation Verteidigung, Giorgio Krüsi
Bildquelle: VBS/DDPS