„Die Twint-Bezahlung funktioniert nicht!“
Täglich erreichen die Stadtpolizei Uster Anfragen zu diesem vermeintlichen Problem. Der QR-Code auf der Busse ist kein Bezahlcode.
Am Freitag, 5. September 2025, haben 28 Polizeiaspiranten nach zweijähriger Ausbildung bei einer Zeremonie in der Kathedrale von Sitten offiziell den Eid abgelegt.
Begleitet wurden sie von 9 Polizisten, die kürzlich in die Reihen der Kantonspolizei Wallis aufgenommen wurden.
Am Freitagnachmittag, 5. September 2025, wurden in der Stadtkirche 18 Polizisten feierlich vereidigt.
Mit ihrem Gelöbnis verpflichten sie sich, Verantwortung zu übernehmen und sich für die Sicherheit in Winterthur rund um die Uhr einzusetzen. Gleichzeitig wurden neue Zivilangestellte im Korps der Stadtpolizei Winterthur offiziell willkommen geheissen.
Ein Team zu werden, hört nicht beim Training auf.
Im dritten Video erklärt Lucia Studer, Leiterin des Fachbereichs Diensthunde beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), dass man als Hundeführerin oder Hundeführer täglich gefordert ist – im Einsatz wie auch zu Hause.
Ein Archiv-Fundstück mit interessanter Benennung aus dem Jahr 1958:
Die Strassensperre mit Nagelbändern wurde früher als "Auto-Gangstersperre" bezeichnet.
Vom 2. bis 4. September 2025 fand das zentralschweizerische Auswahlverfahren für künftige Feuerwehrinstruktorinnen und -instruktoren statt.
Unsere Selina war mit dabei und stellte sich der intensiven Prüfung – drei Tage voller Herausforderungen, in denen die Teilnehmenden auf Herz und Nieren getestet wurden.
Wir sind richtig stolz…
…unser Vanax vom blauen Mistral hat die Junghundeprüfung mit der Qualifikation "vorzüglich" bestanden. Gemeinsam mit seinem Hundeführer erreichte er starke 281 von 300 möglichen Punkten.
Zwei Alpinisten geraten Mitte Juli kurz unterhalb des Gipfels des Lagginhorns in Not.
Was folgt, ist einer der härtesten Einsätze der letzten Jahre: 10 Stunden Rettungseinsatz gegen Wetter, Eis und Erschöpfung. Selbst für die erfahrenen Retter der Air Zermatt ein Einsatz am Limit.
Treffen Sie uns in Hinwil!
Die Kantonspolizei Zürich ist am Samstag, 6. September am Tag der offenen Tore der Stützpunktfeuerwehr Hinwil vor Ort mit dabei.
In dieser Folge des Schweizer Armee-Podcasts geht es um eine Funktion, die unscheinbar wirkt, aber über den Erfolg im Alltag einer Einheit entscheidet: den Fourier.
Fourier Philipp Leu erzählt, was es bedeutet, diese Aufgabe zu übernehmen. Es geht nicht nur um Bestellungen, Rationen und Zahlen, sondern um Führung, Verantwortung und Vertrauen. Der Fourier sorgt dafür, dass die Truppe funktioniert – sei es beim Verhandeln mit Lieferanten, beim Planen der Versorgung oder beim Halten der Moral.
Trotz sommerlicher Temperaturen ist unser Kontrollteam am Standort Basel/St. Louis schon in den frühen Morgenstunden im Einsatz.
Ziel: die Kontrolle der Ladungen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäss ist. Umfassende Kontrollen bei Sonnenaufgang.
Das Projekt Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) kämpft seit vielen Jahren mit Verzögerungen und technischen Problemen.
Die Lieferantinnen Elbit und RUAG haben vertragliche Meilensteine wiederholt nicht eingehalten. Bundesrat Martin Pfister, Chef VBS, hat nach seinem Amtsantritt eine vertiefte Analyse des Projekts angeordnet. Aufgrund der Resultate hat das VBS entschieden, das Beschaffungsprojekt ohne das automatische Ausweichsystem, ohne das System für GPS-unabhängige Starts und Landungen sowie ohne das System für die Enteisung fortzuführen. Trotz den Einschränkungen beim Einsatz bleiben zentrale Fähigkeiten wie die Aufklärung mit langer Verweildauer in der Luft sichergestellt.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. September 2025 den Bericht zuhanden des Parlaments über den Assistenzdienst zur Unterstützung des Kantons Wallis nach dem vom Abbruch des Birchgletschers ausgelösten Bergsturz am 28. Mai 2025 auf das Dorf Blatten im Lötschental verabschiedet.
Der Einsatz der Truppe sowie die Zusammenarbeit mit den zivilen Einsatzkräften und den kantonalen Führungsorganisationen verlief gut. Entlastend wirkten dabei nicht zuletzt die Anstrengungen des kantonalen Verbindungsstabs. Der Bericht wird dem Parlament zur Behandlung während der Herbstsession überwiesen.
Kapo Solothurn lädt zum "Coffee with a Cop" am Monatsmarkt Grenchen.
Am 5. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger mit der Polizei bei Kaffee ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns, Sie am gemeinsamen Infostand der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Polizei Basel-Landschaft an der Auto/Mobil Basel 2025 begrüssen zu dürfen.
Die Messe findet vom 5. bis 7. September in der St. Jakobshalle statt. Der Eintritt ist frei.
Als eines der ersten Polizeikorps der Schweiz testet die Stadtpolizei Winterthur einen digitalen Chatbot mit künstlicher Intelligenz.
„Bobby“ steht der Bevölkerung rund um die Uhr auf der Website der Stadtpolizei zur Verfügung. Der Pilotversuch soll zeigen, ob eine solche digitale Unterstützung in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden kann.
Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, hat mit Genehmigung des Regierungsrats entschieden, bis auf Weiteres mit dem Polizeikommandanten Thomas Würgler weiterzuarbeiten.
Der 70-Jährige bleibt damit im Amt.