Kanton Glarus: Regierungsrat will Armeebestand stärken
Mit sechs Massnahmen will der Bundesrat die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst senken. Der Regierungsrat unterstützt das Vorhaben und schlägt vor, zwei Massnahmen zu ändern.
Weiterlesen04. Juni 2024
Mit sechs Massnahmen will der Bundesrat die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst senken. Der Regierungsrat unterstützt das Vorhaben und schlägt vor, zwei Massnahmen zu ändern.
WeiterlesenAnlässlich eines Medienanlasses hat die Kantonspolizei Bern am Dienstag in Twann die Aufgaben der Seepolizei in, auf und an den Berner Gewässern vorgestellt. Dabei unterstrichen Regierungsrat und Sicherheitsdirektor Philippe Müller sowie der Kommandant Christian Brenzikofer die Wichtigkeit eines professionalisierten Fachbereichs, der rund um die Uhr den gesetzlichen Rettungsauftrag erfüllt.
WeiterlesenDie Schweizer Armee unterstützt die Sicherheitsmassnahmen für die hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine auf dem Bürgenstock. Gestern Montag rückt das Gros der Truppe ein. Vom 5. bis 19. Juni 2024 werden bis zu 4000 Armeeangehörige im Assistenzdienst für Objektschutz, Überwachung, Führungsunterstützung und Logistik eingesetzt. Zudem verstärkt die Armee ihre Massnahmen zur Wahrung der Lufthoheit.
WeiterlesenVom 3. bis am 13. Juni 2024 nimmt die Schweizer Armee an der multinationalen Übung NATO Tiger Meet in Schleswig (Deutschland) teil. Es handelt sich dabei um eine der grössten Luftoperationsübungen in Europa, die jährlich in einem anderen Land stattfindet. Sie dient dazu, die eigenen Fähigkeiten mit anderen Nationen zu vergleichen und weiterzuentwickeln sowie die Interoperabilität zu verbessern. Das Training erfolgt mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation zu stärken.
WeiterlesenDie Sanität der Rettung Basel-Stadt und die Rettungsdienste NWS AG mit Sitz in Reinach (BL) und Breitenbach (SO) gehen eine Kooperation ein und betreiben ab dem 4. Juni 2024 einen gemeinsamen Rettungswagen. Auf diesem werden Einsätze von gemischten Teams mit Mitarbeitenden aus Reinach und Basel durchgeführt.
Weiterlesen„il Capo vom Wolfsblut“ oder einfach „Capo“ - der Name ist Programm. Am 12. Juli 2013 erblickte der Deutsche Schäferhund in Oberriet im St. Galler Rheintal das Licht der Welt.
Weiterlesen