Teamgeist, Präzision und Engagement: Der Wiederholungskurs 2025 des Panzerbataillons 13 zeigt eindrucksvoll, wie zivile Berufe und militärische Fähigkeiten in der Schweizer Armee zusammenwirken.
Von actionreichen Manövern bis zu koordiniertem Teamwork – dieser Film bietet einen exklusiven Einblick in die Welt der Panzertruppe.
Mit dem offiziellen Spatenstich hat die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega gestern den Bau ihrer neuen Helikopterbasis am Regionalflugplatz Samedan begonnen.
Ein entschlossener Schritt, um die medizinische Versorgung aus der Luft der Engadiner Bevölkerung und der Gäste im Tal auch über das Jahr 2026 hinaus zu sichern, auch wenn die Rega noch über keinen rechtskräftigen Unterbaurechtsvertrag verfügt.
Am Montagabend wurden im Rahmen einer kleinen Feier im Rathaus Sarnen zwei Polizistinnen und drei Polizisten offiziell ins Korps der Kantonspolizei Obwalden aufgenommen.
Nach ihrer zweijährigen Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch und bei der Kantonspolizei Obwalden haben S. Rohrer und C. Koch die Prüfung zur Polizistin bzw. zum Polizisten mit sehr guten Leistungen bestanden und den eidgenössischen Fachausweis erlangt.
Swiss Throwdown 2025 – wir waren dabei!
Spannende Wettkämpfe, starke Athletinnen und Athleten und jede Menge Energie – mittendrin auch wir mit unserem Rekrutierungsstand.
Die bisherige Form der engen Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei und der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal im Limmattal wird per 1. Januar 2026 angepasst.
Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal betreibt den Polizeiposten Wettingen wieder eigenständig. Die Kantonspolizei stellt nach wie vor die Intervention und Fallbearbeitung sicher.
Ein voller Terminkalender, lange Arbeitstage und dazu die vielen kleinen Aufgaben zuhause – schnell bleibt kaum noch Zeit, um gründlich sauber zu machen. Trotzdem soll alles gepflegt wirken: das Büro, in dem Gäste willkommen geheissen werden, die Wohnung, die nach Feierabend Ruhe schenkt, oder die Liegenschaft, die zuverlässig betreut werden will. In solchen Momenten ist es ein gutes Gefühl, einen Partner an der Seite zu wissen, der Verantwortung übernimmt, auf Details achtet und Räume in einen Ort verwandelt, an dem man sich sofort wohlfühlt.
Genau dafür steht die Merita Reinigungen GmbH – seit fast drei Jahrzehnten. Das Team packt dort an, wo es am meisten entlastet: bei der gründlichen Gebäudereinigung, im Privathaushalt, bei der Gartenpflege oder rund um den Umzug. Besonders macht den Betrieb nicht nur die Erfahrung, sondern ein klarer Grundgedanke: der „Dreiecksgewinn“. Kundinnen und Kunden geniessen höchste Qualität, die Firma wird für ihre Arbeit fair entlohnt, und ein Teil des Ertrags fliesst an Kinder in Albanien, Kosovo und Brasilien. So wird Reinigung zu etwas Grösserem – einer Unterstützung, die Sauberkeit schafft und gleichzeitig Gutes bewirkt.
Die Kantonspolizei Waadt nimmt heute am Polizeitag der Kantonspolizei Genf in Palexpo teil.
Interessierte Besucherinnen und Besucher können die Beamtinnen und Beamten noch bis 17:00 Uhr am Stand der Police cantonale vaudoise treffen und mehr über die Arbeit, Ausrüstung und Ausbildung der Polizei im Kanton Waadt erfahren.
Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, und Severin Moser, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, haben sich in einem offenen Brief an die Schweizer Wirtschaft gewandt.
Sie fordern die Unternehmen auf, den Militärdienst ihrer Mitarbeitenden stärker zu unterstützen und mehr Verständnis für die Dienstpflicht zu zeigen.
Wir nehmen euch mit an Bord unseres brandneuen Rettungshelikopters – vom Rega-Center in Kloten bis zur Basis von "Rega 1" in Dübendorf.
Von dort aus ist der neue Helikopter ab sofort für Patientinnen und Patienten einsatzbereit.
Wir haben den Beitrag vom @aktuellobwalden gestern gelesen und waren überrascht, wie kreativ doch die Idee der Redaktion und KI war.
So abwegig wäre das aber gar nicht, da in unseren Kreisen doch der eine oder der andere jodelt.
MEPA-Trainingswoche in Konstanz
In der vergangenen Woche nahmen mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am spezialisierten MEPA-Kurs im Rahmen der deutsch-schweizerischen Woche in Konstanz teil.
Unsere Diensthunde und ihre Diensthundeführer – nicht nur bei der Arbeit ein Team, sondern auch im Privaten.
Zurzeit hat die Kantonspolizei Schwyz acht einsatzfähige Diensthunde, die als Schutzhunde, Betäubungsmittelspürhunde und Personenspürhunde ausgebildet sind.
Ein Vierbeiner erschien heute höchst ernst am Schalter.
Er berichtete von einem schweren Fall: Sein Ball sei spurlos verschwunden, und als wäre das nicht genug, habe es beim letzten Spaziergang auch kein Leckerli gegeben.
Heute ist Welthundetag!
Unsere Diensthunde sind weit mehr als nur Helfer auf vier Pfoten. Sie sind mutige Partner, treue Begleiter und ein wichtiger Teil unseres Teams.
Ein trüber Herbsttag in den Bergen oberhalb von Linthal. Kühe weiden in der Nähe, Nebelschwaden hängen über dem Tal, die Blätter verfärben sich goldgelb.
In dieser eindrucksvollen Kulisse trafen sich der Herausgeber von Polizei.news Philipp Ochsner und Antonio Spitaleri, besser bekannt als SchneeToni und DerToni, um eine besondere Partnerschaft zu besiegeln. Es ist ein Moment, der mehr ist als ein symbolischer Handschlag. Es ist der Auftakt einer Zusammenarbeit, die Sichtbarkeit schafft, Vertrauen fördert und vor allem eines will: die Menschen in der Schweiz sicherer machen.
Kürzlich fand erneut ein Infoabend bei der Stadtpolizei Zürich statt – erstmals mit einem digitalen Highlight: Virtual und Extended Reality.
Interessierte erhielten einen interaktiven Einblick in die Polizeiausbildung und lernten den Berufsalltag bei der Stadtpolizei kennen.
Die b+s Elektro Telematik AG aus Ormalingen bringt seit Jahrzehnten moderne Technik in den Alltag von Menschen und Unternehmen. Was 1963 als kleines Elektrofachgeschäft begann, ist heute ein vielseitiges Unternehmen mit einem breiten Kompetenzspektrum. Ob Einfamilienhaus, Firmengebäude oder öffentliche Einrichtung – jedes Projekt wird individuell geplant, präzise umgesetzt und langfristig begleitet. Das zeigt sich im Alltag ganz konkret: wenn Sie Ihr Elektroauto über Nacht mit eigenem Solarstrom laden, wenn in Ihrem Unternehmen eine Videokonferenz reibungslos läuft oder wenn Ihr Gebäude Energie spart, ohne dass Sie auf Komfort verzichten müssen. Im Mittelpunkt steht immer das Ziel, Technik verständlich zu machen und Lösungen zu schaffen, die das Leben einfacher, sicherer und energieeffizienter gestalten.
Effiziente Elektroinstallationen senken den Energieverbrauch, Solartechnik macht unabhängig von steigenden Strompreisen und Elektromobilität schafft eine Brücke in eine nachhaltige Zukunft. Auch Ihr Unternehmen profitiert von leistungsstarker Telematik, die Kommunikation und Sicherheit zuverlässig vernetzt – vom Glasfasernetz über Serverlösungen bis hin zu Notruf- und Pflegesystemen. So entsteht ein stimmiges Ganzes: Technik, die nicht isoliert gedacht wird, sondern Ihr Leben in all seinen Facetten unterstützt.
Am Nachmittag des 9. Oktober 2025 ist auf dem Militärflugplatz Meiringen eine grössere Menge an Treibstoff ausgetreten.
Ein Teil der Flüssigkeit gelangte dabei in einen nahegelegenen Bach. Die Sicherheits- und Umweltschutzmassnahmen wurden umgehend eingeleitet.