Spuren erzählen Geschichten, wenn man sie richtig liest.
Im Video erklärt Stefan Benz vom Kriminaltechnischen Dienst, wie er mithilfe der Synoptik Zusammenhänge sichtbar macht und Ermittlungen entscheidend voranbringt.
Über 200 neue Aspirantinnen und Aspiranten starteten heute ihre Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (kurz: IPH).
Fast ein Drittel davon sind Frauen, die aus elf Konkordatskantonen und von Drittpartnern stammen.
Haroon Khan ist in New York geboren, in Genf aufgewachsen und lebt heute in den Niederlanden.
Seine Mutter stammt aus England, sein Vater aus Pakistan. 2016 erhielt er das Schweizer Bürgerrecht und wurde dienstpflichtig. Er absolvierte die Durchdiener-RS als Infanterist und wurde später zum Wachtmeister befördert. Ein Rückblick auf seinen bisherigen Werdegang.
Wer schon einmal einen Garten oder Vorplatz nach Bauarbeiten wieder herrichten musste, kennt den Aufwand: aufgerissene Rasenflächen, zerstörte Wege und jede Menge Nacharbeit. Dabei geht es auch anders. Mit moderner Bohr- und Presstechnik entstehen Hausanschlüsse für Wasser, Strom, Glasfaser oder Fernwärme, ohne dass grosse Gräben notwendig sind. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern schont auch die Umgebung – egal ob Privatgarten, Quartierstrasse oder Firmenareal.
Die Bohr-Presstechnik AG aus Oberkulm AG hat sich genau darauf spezialisiert. Seit der Gründung im Jahr 2023 verbindet das Team langjährige Erfahrung mit präzisen Verfahren, die selbst in heiklen Situationen überzeugen – etwa bei Kernbohrungen in bewohnten Gebäuden oder beim Einziehen von Leitungen in Trafostationen. Heute ist das Unternehmen sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland aktiv und bietet seinen Kundinnen und Kunden Lösungen, die sorgfältig geplant, präzise umgesetzt und zuverlässig abgeschlossen werden. So entstehen Hausanschlüsse, die unauffällig verlegt, aber langfristig zuverlässig nutzbar sind.
Startklar für die Zukunft im Blau!
Heute haben 31 motivierte Aspirantinnen und Aspiranten ihre zweijährige Polizeiausbildung an der IPH Hitzkirch gestartet.
Die Gebirgsspezialisten halten durch, wo andere aufgeben.
Wenn der Fels steil, der Weg schmal und das Wetter launisch wird, sind die Gebirgsspezialisten der Abteilung 1 im Element.
An seiner Sitzung vom 8. Oktober 2025 hat der Bundesrat die «Gesamtkonzeption Weltraum» der Armee zur Kenntnis genommen.
Sie zeigt auf, welche Fähigkeiten die Armee im Weltraum bis Mitte der 2030er-Jahre aufbauen wird, um die Verteidigungsfähigkeit stärken und sicherheitsrelevante Dienste für die Schweiz bereitstellen zu können.
Beim sechsten Sonntagspikett trainierten die Angehörigen der Feuerwehrmiliz mit speziellem Fokus auf zwei Themenbereiche.
Im Zentrum standen das Eurofire-Tanklöschfahrzeug für Maschinisten und neues Material auf dem Chemiewehr-Fahrzeug.
Das Safety Signage Team hat erneut ein Fahrzeug für die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden mit hochreflektierender Folie und Level 2.1 Technik beschriftet.
Das Wappentier wurde dabei perfekt integriert.
Die Strahlenschutzgruppe des Stützpunkts absolviert jährlich einen Weiterbildungskurs, um in diesem anspruchsvollen Gebiet auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Dieser Kurs findet am Samstag, 18. Oktober 2025, erstmals in Planken statt.
Die Kantonspolizei Freiburg sucht eine/n Telematiker/in – Polycom-Spezialist/in für einen unbefristeten Vertrag zu 80–100% in Granges-Paccot.
Der Stellenantritt erfolgt am 1. Mai 2026 oder nach Vereinbarung.
Vier Frauen und fünf Männer haben Anfang Oktober ihre Ausbildung bei der Zuger Polizei begonnen.
Wir heissen den Lehrgang 25-02 herzlich willkommen und wünschen allen angehenden Polizistinnen und Polizisten eine spannende, lehrreiche Zeit und viel Erfolg auf ihrem Weg in den Polizeiberuf!
Das Geniebataillon 23 absolvierte seine Dienstleistung im Einsatzraum der Territorialdivision 4.
Während sechs Übungstagen wurde im Eigentraining (Bataillonsverbandsdrill "MARTELLO") der Ernstfall trainiert.