Am Wochenende fand in Poschiavo eine Übung der Feuerwehr statt.
Die Polizistinnen und Polizisten im Dienst nutzten diese Chance, das Team dieser Rettungsorganisation besser kennenzulernen.
Der Verkehrsstützpunkt Nord konnte im August 2024 in Betrieb genommen werden. Die Kantonspolizei Graubünden lädt zum Tag der offenen Tür am Samstag, 5. Oktober 2024 ein.
Nach Abschluss der Bauarbeiten des vom Hochbauamt Graubünden unter modernsten Gesichtspunkten erstellten Neubaus an der Sommeraustrasse 35 in Chur wurde dieser Mitte August 2024 mit polizeilichem Leben gefüllt.
Im Gemeinderatssaal des Churer Rathauses wurden am Mittwoch, 25. September 2024, sechs Polizeischüler/-in nach Absolvierung der Polizeischule Ostschweiz zur Polizistin / zu Polizisten in Ausbildung Inpflicht genommen.
Weitere sechs Mitarbeitende der Stadtpolizei Chur konnten nach dem Praktikumsjahr und erfolgreichem Abschluss der Eidgenössischen Berufsprüfung vereidigt werden.
Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit hat Regierungsrätin Carmelia Maissen am Mittwochmorgen offiziell die Schlüssel des neuen Verkehrsstützpunkts (VSP) Nord an Regierungsrat Peter Peyer übergeben.
Die Kantonspolizei hat das bestens gelegene Gebäude beim Autobahnanschluss Chur-Süd bereits Mitte August bezogen. Am Samstag, 5. Oktober 2024, öffnet der VSP Nord seine Türen für die Bevölkerung.
Heute öffnete die Stadtpolizei Chur von 10:00 bis 16:00 Uhr ihre Türen am Kornplatz für die Öffentlichkeit. Der Tag der offenen Tür bot Interessierten aller Altersgruppen die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit der Stadtpolizei zu erhalten.
Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine Vielzahl von Attraktionen aus: von spannenden Einsatzvorführungen, die den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gaben, Polizeiarbeit live zu erleben, bis hin zu einem informativen Rundgang durch das Polizeigebäude. Insbesondere die Ausstellung der Polizeifahrzeuge, Technikschau und die Simulatoren stiessen auf grosses Interesse und begeisterten das Publikum.
Heute Samstag, 14. September 2024, präsentierte sich die Rega-Basis in St.Gallen mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.
Rund 11'000 Besucherinnen und Besucher nahmen die seltene Gelegenheit wahr und blickten während mehrerer Stunden hinter die Kulissen der Rega.
Die Kantonspolizei Graubünden hat acht neue Polizistinnen und acht neue Polizisten.
Nach intensiver zweijähriger Ausbildung sind sie am Donnerstag an einer feierlichen Zeremonie ins Korps aufgenommen worden. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Polizeimusik Graubünden.
Vom 20. bis 22. September 2024 verwandelt sich das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern in ein lebendiges Schaufenster der Bevölkerungsschutzorganisationen der sechs Zentralschweizer Kantone. Die Emergency Days bieten Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und andere Rettungsdienste in kritischen Situationen zusammenarbeiten.
Die Veranstaltung, die von der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZPDK) in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten der Bevölkerungsschutzorganisationen attraktiv zu präsentieren und das Interesse für diese wichtige Tätigkeit zu wecken.
Letztes Wochenende durften wir beim Kinderfest in Laax dabei sein und den Kindern die spannende Arbeit mit Spürhunden zeigen.
Schritt für Schritt verfolgten die Kleinen, wie unsere Hunde die Spuren aufnahmen.
Das Polizeirecht im Kanton Graubünden soll aktualisiert werden. Ziel ist, dass die Kantonspolizei weiterhin effektiv und effizient gegen kriminelle Handlungen vorgehen und diese im besten Fall verhindern kann.
Die Regierung hat zwei Teilrevisionen des Polizeigesetzes des Kantons Graubünden zur Vernehmlassung freigegeben.
Das Rettungswesen im Kanton Graubünden soll neu organisiert werden. Die entsprechende Vernehmlassung wurde eröffnet.
Die Regierung will das Rettungswesen neu umfassend in einem eigenständigen Gesetz regeln. Mit dem Erlass sollen zudem die Rahmenbedingungen für Ärzteschaft, Spitäler und Rettungsorganisationen angepasst werden. Ziel ist es, dass im Kanton Graubünden jeder Person, die sich in Gefahr befindet, krank oder verunfallt ist, möglichst rasch und optimal Hilfe geleistet wird.
Die Kantonspolizei Graubünden hat am Montagvormittag an einer Medienkonferenz in Chur die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 vorgestellt.
Das Deliktsaufkommen bei den Widerhandlungen gegen das Strafgesetzbuch hat gegenüber dem Vorjahr um 23 % zugenommen. Diese Zunahme ist insbesondere durch die steigenden Zahlen bei den Vermögensdelikten und den Delikten der digitalen Kriminalität begründet. Positiv zu werten ist der leichte Rückgang von 13% bei den Sexualdelikten sowie bei den Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt.
Gute Platzierungen an den 35. Polizei-Skimeisterschaften in Davos: Eine zehnköpfige Delegation der Kantonspolizei Glarus konnte am Mittwoch, 6. März 2024, und Donnerstag, 7. März 2024, in verschiedenen Wettkämpfen ihre Leistungen zeigen.
Aufgrund der schlechten Wettervorhersagen für Mittwoch passten die Veranstalter das Rennprogramm kurzfristig an, und nach leichtem Schneefall wurde auf einer perfekt präparierten Loipe der Einzellanglauf mit 5 km für die Frauen und 10 km für die Männer ausgetragen. Die Glarner Teilnehmenden erreichten ihre persönlichen Ziele und konnten wertvolle Erfahrungen für den Patrouillenlauf vom Donnerstag sammeln.
Die 35. Schweizer Polizei-Skimeisterschaft ist am Donnerstag erfolgreich beendet worden.
Die Polizei-Skimeisterin kommt aus dem Kanton Uri und der Polizei-Skimeister aus der Stadt Zürich.
Am 6. und 7. März 2024 findet in Davos die 35. Schweizerische Polizei-Skimeisterschaft (SPSM 2024) statt.
Dabei messen sich rund 170 Polizistinnen und Polizisten in den Disziplinen Riesenslalom, Langlauf und Patrouillenlauf.