Kantonspolizei St.Gallen: Sachbearbeiter/in Wirtschaftsdelikte (80–100 %) gesucht
Verantwortung, Abwechslung und ein sinnstiftender Job im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität? Genau das erwartet dich bei der Kantonspolizei St.Gallen!
WeiterlesenSt. Gallen
Verantwortung, Abwechslung und ein sinnstiftender Job im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität? Genau das erwartet dich bei der Kantonspolizei St.Gallen!
WeiterlesenSuper-Recognizer sind Menschen, die überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität oder erheblicher Alterung der Personen. Die Kantonspolizei St.Gallen und die Stadtpolizei St.Gallen haben in einem einjährigen Pilotprojekt die Einsatzmöglichkeiten von Super-Recognizern in der Polizeiarbeit evaluiert.
WeiterlesenPause muss sein! Der Aufenthaltsraum in den jeweiligen Polizeiposten bot Polizisten und Polizistinnen einen Ort zum Durchatmen. Dieses Bild aus 1951 zeigt einen Aufenthaltsraum der Kantonspolizei St.Gallen: mit Billardtisch, Leseecke und viel Charme der damaligen Zeit.
WeiterlesenPer 1. November 2025 übernimmt Martina Brassel die Leitung der Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen. Sie wird Einsitz in der Geschäftsleitung nehmen und folgt auf Hanspeter Krüsi, der nach 17 Jahren in Frühpension geht.
WeiterlesenDie Kantonspolizei St.Gallen, und speziell das Bedrohungs- und Risikomanagement, engagieren sich täglich für den Schutz vor Gewalt in Ehe und Partnerschaft und Stalking. An der zweiten Fachtagung Bedrohungsmanagement am 23. April 2025 trafen sich rund 250 Fachpersonen zum interdisziplinären Austausch.
WeiterlesenGrundkurs Sicherheitsassistenzen in vollem Gange! Seit einigen Wochen läuft bei der Stadtpolizei St.Gallen der Grundkurs für unsere neuen Sicherheitsassistentinnen und Sicherheitsassistenten.
WeiterlesenIm Jahr 2024 kam es im Kanton St.Gallen zu 21 Brandstiftungen. Dies ist exakt genauso viel, wie im Jahr zuvor.
WeiterlesenOb Alltag oder Ausnahmezustand: Die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen müssen jederzeit optimal vorbereitet sein. Hinter ihrer Handlungssicherheit stehen unter anderem auch die Einsatztrainer. Sie sind das Rückgrat moderner sicherheitspolizeilicher Ausbildung und sorgen mit Fachkompetenz, Engagement und Innovation dafür, dass Training nicht nur Routine, sondern echte Vorbereitung auf den Ernstfall ist. Die vier Einsatztrainer Ralph, Alptekin, Jonas und Patrick gewähren einen spannenden Einblick in ihre Arbeit.
WeiterlesenKeine Chance zur Flucht! Dieses Bild aus dem Jahr 1951 zeigt ein klassisches Einsatzmittel der Kantonspolizei St.Gallen: ein sogenanntes Nagelband.
Weiterlesen03:42 Uhr an einem Montagmorgen. Ein Mobiltelefon klingelt. Aus dem Tiefschlaf gerissen, nimmt ein Polizeisprecher den Anruf entgegen. Ein Einsatzdisponent der Kantonalen Notrufzentrale schildert die Situation. Wenig später – während der Fahrt zum Einsatzort – klingelt das Telefon nochmals. Ein Journalist ruft an. Kurz darauf geht die erste Story online. Weitere Anrufe von Medienschaffenden folgen. Journalisten erscheinen mit Kameras am Ereignisort. Interviews werden geführt. Die Sonne geht erst jetzt langsam auf.
WeiterlesenDie Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im Gewaltschutz präventiv und proaktiv tätig. Das Verhindern von schwerer, zielgerichteter Gewalt ist das Ziel ihrer Arbeit.
WeiterlesenNoch 3 Tage bis zur Ankunft eines ganz neuen Akteurs am Lausanner Himmel! Die Crew der Rega-Basis Lausanne hat sich in den vergangenen Wochen intensiv vorbereitet, um an diesem Donnerstag den ersten Helikopter der neuen Flotte vom Typ Airbus Helicopters H145 D3 mit der Immatrikulation HB-TIC in Betrieb zu nehmen.
WeiterlesenDiplomaten unter Polizeischutz! Diese Aufnahme zeigt eine Aufstellung von fünf Diplomatenfahrzeugen aus der Zeit um 1980.
WeiterlesenPublireportagen
#ZahlderWoche: Im 2024 wurden im Kanton St.Gallen insgesamt 26'093 Straftaten registriert. ist eine Steigerung von 9 % im Vergleich zum Vorjahr.
WeiterlesenWas macht unsere Sondereinheit S.T.E.P. eigentlich genau? Welche Bedrohungen beschäftigen sie heute besonders? Und wie bereitet sie sich auf den Ernstfall vor?
WeiterlesenStart der AAA-Event-Saison. Wir sind in die Event-Saison gestartet und bringen die Luftrettung zu euch!
Weiterlesen#ZahlderWoche: Im 2024 standen der Kantonspolizei St.Gallen insgesamt 408 Dolmetscherinnen und Dolmetscher zur Verfügung. Sie decken gemeinsam 68 verschiedene Sprachen ab.
WeiterlesenErfolgreicher Tag für unsere Diensthunde: Bei der dezentralen Polizeihundeprüfung des Polizeihundeführervereins St.Gallen-Appenzell am 26. März 2025 haben unsere Hundeführer und ihre Vierbeiner ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis gestellt. Unsere Diensthunde Faith und Ellut belegten den 1. und 2. Rang.
Weiterlesen