Die Crew der Rega 4 führte am Sonntag (26. Januar 2025) beim Plaine-Morte-Gletscher ein Training mit der Rettungswinde durch.
Dabei sind höchste Konzentration und Genauigkeit gefragt.
Die Verordnung über das automatisierte Fahren tritt am 1. März 2025 in Kraft. Technologische Fortschritte können sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken, wenn die Technologie zuverlässig funktioniert und richtig eingesetzt wird.
Für die BFU ist es wichtig, dass diese Veränderungen insbesondere durch die Fahrausbildung eng begleitet werden – damit der Übergang zu stärker automatisierten Fahrzeugen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zugutekommt.
64 Aspirantinnen und Aspiranten (darunter 23 der Kantonspolizei Freiburg) des Jahrgangs 2025 des IPAZ (Interregionales Polizei-Ausbildungszentrum) haben ihre Ausbildung an der Polizeischule, in Anwesenheit von zivilen, politischen und gerichtlichen Behörden, offiziell begonnen.
Diese Ausbildung verspricht, eine bereichernde und anspruchsvolle Erfahrung zu werden.
Am 1. Januar 2025 wird der Chef der Gendarmerie der Kantonspolizei Wallis, Oberstleutnant Yves-Antoine Mayoraz, auf Entscheid der Westschweizer Konferenz der kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten das Kommando der Westschweizer Gruppe für die Aufrechterhaltung der Ordnung übernehmen.
Diese Amtsübergabe erfolgt nach neun Jahren unter waadtländischem Kommando und stärkt die Rolle der Walliser Kantonspolizei bei der interkantonalen Koordination im Bereich der öffentlichen Sicherheit und der Aufrechterhaltung der Ordnung.
Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft.
Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen.
Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung
Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.
Ukraine Mine Action Conference UMAC2024: Positive Sicherheitsbilanz: Am Donnerstag und Freitag, 17. und 18. Oktober 2024, fand in der EHL Hospitality Business School die Ukraine Mine Action Conference UMAC2024 statt. Die Kantonspolizei Waadt, die Stadtpolizei Lausanne und fedpol ziehen eine positive Sicherheitsbilanz.
Die Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der EHL sowie die getroffenen Massnahmen haben zum reibungslosen Ablauf dieser internationalen Konferenz beigetragen. Es wurden keine besonderen Probleme festgestellt.
Am 20. September 2024 wird die Kantonspolizei Wallis das alle zwei Jahre stattfindende und dem Debriefing gewidmete RBT-Treffen (Romandie, Bern, Tessin) ausrichten.
An dieser Veranstaltung werden 75 Spezialisten des Debriefing wie auch der „Peloton de Gendarmerie de Haute-Montagne“ aus Chamonix teilnehmen. Die Gelegenheit, die seit mehr als 20 Jahren aktive Debrieferzelle der Kantonspolizei Wallis ins Licht zu rücken.
Auf der Suche nach Polizeiaspirantinnen und -aspiranten startet die Kantonspolizei Wallis am Montag, dem 16. September 2024 ihre Rekrutierungskampagne.
Und warum solltest nicht auch DU die in die Reihen der Kantonspolizei Wallis treten?
Auch wenn sie nicht zu sehen sind, tragen sie einen wichtigen Teil zum operativen Betrieb der Air Zermatt bei: unsere Luftfahrzeug-Techniker in Zermatt und Raron!
Sie schrauben, reparieren, reinigen, kontrollieren, hegen und pflegen unsere Helikopter tagtäglich von morgens bis abends spät.
Herzlichen Glückwunsch an unsere 29 Polizeianwärter, die nach zwei Jahren Ausbildung heute ihren Eid abgelegt haben, sowie an unsere 5 Polizistinnen, Polizisten und Zivilangestellten, die heute Nachmittag vereidigt wurden.
Wir wünschen ihnen allen eine erfolgreiche Karriere im Dienst der Walliser Bevölkerung.
Es waren 29 Aspirantinnen und Aspiranten, die am Freitag, den 6. September 2024, in der Kathedrale von Sitten ihren Eid ablegten.
Diese Zeremonie bildete den Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises Polizist/in.
Vom 20. bis 22. September 2024 verwandelt sich das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern in ein lebendiges Schaufenster der Bevölkerungsschutzorganisationen der sechs Zentralschweizer Kantone. Die Emergency Days bieten Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und andere Rettungsdienste in kritischen Situationen zusammenarbeiten.
Die Veranstaltung, die von der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZPDK) in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten der Bevölkerungsschutzorganisationen attraktiv zu präsentieren und das Interesse für diese wichtige Tätigkeit zu wecken.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 4. September 2024 den Bericht über den Assistenzdienst zur Unterstützung der Kantone Wallis und Tessin aufgrund der Unwetter in der Nacht vom 29. auf den 30. Juni 2024 zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Der Einsatz der Truppe und die Zusammenarbeit mit den zivilen Behörden verliefen ohne relevante Zwischenfälle. Der Bericht wird dem Parlament zur Behandlung während der Herbstsession überwiesen.
Die Rhone-Feste finden vom 5. bis 8. September 2024 in Visp, Sitten und Monthey statt. Das Spiel der Kantonspolizei Wallis hat die Ehre, die Feierlichkeiten mit ihrem Konzert am Sonntag, 1. September 2024, um 18 Uhr im Théâtre du Crochetan in Monthey zu eröffnen.
Einladung an die Bevölkerung
Die Schweizer Armee hat die Kantone Wallis und Tessin in der militärischen Katastrophenhilfe mit insgesamt rund 3400 Diensttagen und 87 Flugstunden bei der Bewältigung der Unwetterschäden von Ende Juni unterstützt.
Sie hat damit den Auftrag zur Existenzsicherung erfüllt.
Einen Erkennungsbogen ausfüllen, ein Polizeiauto von Innen entdecken und einige Minuten in der Einsatzzentrale verbringen... dies sind einige der Highlights des Ferienpasses, der gestrige Nachmittag bei der Kantonspolizei Wallis stattfand.
Und wenn man den strahlenden Kinderaugen glauben darf, ist der Nachwuchs gesichert!