Bei traumhaftem Wetter hat der Regierungsrat am 14. Februar 2022 das mechanisierte Bataillon 14 (Mech Bat 14) in Bure besucht.
Im Fokus stand das Thema Öffentlichkeitsarbeit und die effiziente Aktionsplanung.
Rekrutin Livia Schneider bildet sich zurzeit in Airolo an der persönlichen Pistole aus.
Diese trägt sie als Sanitäterin anstelle eines Sturmgewehrs zum Selbstschutz.
Am Mittwoch besuchte I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein zusammen mit Mitgliedern des Liechtensteinischen Roten Kreuzes die Landespolizei.
Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in die Arbeit der Landespolizei.
Im Jahr 2022 wurden in den sechs Rekrutierungszentren der Schweizer Armee total 34'259 Stellungspflichtige abschliessend beurteilt. 24'804 von ihnen waren tauglich für den Militärdienst und 3'008 für den Zivilschutz.
Die Tauglichkeit beträgt damit 81,2 Prozent. Die Armee konnte 540 Frauen für den Militärdienst gewinnen, ähnlich viele wie im Vorjahr.
Vorsicht! Es ist ein Fake-Account im Namen der Polizei Basel-Landschaft auf Instagram eröffnet worden.
Er unterscheidet sich optisch kaum von dem Echten.
Mit der Fahnenübernahme fiel vorgestern Abend der Startschuss für den einsatzbezogenen Ausbildungskurs der SWISSCOY 48 / EUFOR LOT 38.
Auf dem Programm steht unter anderem Minenkunde, Schiessunterricht, Kartenlehre und die Sanitätsausbildung.
Mit Unterstützung des Liechtensteinischen Behindertenverbandes hat die Landespolizei ihre eigene Homepage (www.landespolzei.li) und weitere von ihr betriebene Internetauftritte (www.gefaengnis.li ; www.gewaltschutz.li und www.kfu.li) barrierefrei, d.h. leichter zugänglich gemacht.
Mit einer Funktion „Leichte Sprache“ sollen möglichst viele Menschen die Inhalte der Webseiten lesen und verstehen können. Zusätzlich wurde der deutschsprachige Imagefilm der Landespolizei mit Gebärdensprache verdolmetscht.