Kantonspolizei Graubünden: Schutzhunde wissen, wann es ernst wird
Unsere Schutzhunde werden bei Sicherungs-, Bewachungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt. Im Alltag sind die meisten von ihnen Familienhunde und auch mal verschmust.
WeiterlesenGraubünden
Unsere Schutzhunde werden bei Sicherungs-, Bewachungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt. Im Alltag sind die meisten von ihnen Familienhunde und auch mal verschmust.
WeiterlesenEin Sicherheitsassistent der Kantonspolizei Graubünden übernimmt vielfältige Aufgaben – dazu gehören auch regelmässige Parkplatzkontrollen. Dabei wird überprüft, ob Fahrzeuge vorschriftsgemäss parkiert sind und die geltenden Bestimmungen eingehalten werden.
WeiterlesenWir sind schnell und einsatzbereit. Vom Meldungseingang bis zum Eintreffen der Stapo-Patrouille am Ereignisort vergehen im Durchschnitt: 6 Minuten, 2 Sekunden.
WeiterlesenBei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.
WeiterlesenStruktur der Polizei in der Schweiz Die Schweiz verfügt über ein föderalistisches Polizeisystem, das sich aus verschiedenen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zusammensetzt. Die Polizeien sind in erster Linie kantonal organisiert, da die öffentliche Sicherheit in die Hoheit der einzelnen Kantone fällt. Zusätzlich gibt es einige nationale Behörden, die für spezifische Aufgaben zuständig sind.
WeiterlesenImpressionen unserer Crew von der vergangenen Woche: Die Crew mit dem Lions1 war ebenfalls, wie unser ChriLi welcher von der Basis Balzers startet, oft im Schnee unterwegs. Wie auf den Bildern ersichtlich, sind wir immer und überall im Einsatz.
WeiterlesenNotruf während der Übung. Unsere Einsatzkräfte der Alpinpolizei mussten vom Übungsplatz direkt in den Einsatz.
WeiterlesenIm 2. Dienstjahr absolvieren unsere Polizistinnen und Polizisten ein Winterfahrtraining. Dabei wird das Dienstfahrzeug und dessen Fahrverhalten auf Schnee vertieft kennengelernt.
Weiterlesen11.2. – Internationaler Tag des Notrufs 112: Bewahren Sie im Notfall Ruhe. Das ist einfacher gesagt als getan, aber genau da kommen wir ins Spiel! In der Notrufzentrale stehen unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr für Sie bereit – immer dann, wenn es darauf ankommt.
WeiterlesenEinsätze in den Skigebieten: Die Skiferien sind in vollem Gange. In den vergangenen Tagen, waren wir deshalb oft im Einsatz in den Skigebieten. Wir bedanken uns für die so gute Zusammenarbeit mit den Berg- und Skiwachten.
WeiterlesenRega 16 im Landeanflug aus dem Nebel kurz vor Dienstende auf der Basis Untervaz: An schönen Winterwochenenden und in den Ferienzeiten steigt das Einsatzaufkommen häufig. Deshalb stationieren wir zusätzliche Rettungshelikopter auf den Basen Wilderswil und Untervaz.
WeiterlesenBei Ski-, Lawinen- oder Bergunfällen kommt die Alpinpolizei zum Zug. Saisonal bedingt werden Lawinenkunde, Untersuchungen und Bearbeitungen der Fälle im unwegsamen Gelände geübt.
WeiterlesenDer 144-Song von Gölä, Schwiizergoofe und Pilot Jürg Fleischmann: Der Schweizer Rockstar Gölä, Pilot Jürg Fleischmann und das erfolgreichste Schweizer Kindermusikprojekt die Schwiizergoofe, haben sich für ein ganz besonderes Projekt zusammengetan: den 144-Song. Ein fetziger Ohrwurm mit einer ganz wichtigen Botschaft, die uns alle betrifft– jede/r kann Leben retten!
WeiterlesenPublireportagen
#ZahlderWoche: "Halber Tacho" – so lautet die Faustregel für den Mindestabstand im Strassenverkehr. Das bedeutet: Die Hälfte der Geschwindigkeit in km/h ergibt die empfohlene Entfernung in Metern zum vorderen Fahrzeug.
WeiterlesenMarco Cortesi bringt neuen Leitfaden für verschiedene Formen der Krise heraus: In kritischen Momenten souverän agieren – das ist eine Kunst für sich allein. Gerade wenn es darum geht, Krisensituationen zu entschärfen oder sogar in Chancen zu verwandelt, sind praktische Tipps und Strategien wertvoller denn je. Ob ersten Reaktion oder langfristiges Reputationsmanagement: Das Expertenduo Marco Cortesi und Stefan Häseli widmet sich in einem neuen Praxisbuch der Krisenkommunikation und zeigt Strategien für mehr Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen.
WeiterlesenAuch in der Ausbildung der Alpinpolizei wird die nationale Zusammenarbeit gestärkt. Hier mit Unterstützung von einem Gebirgsspezialisten der Kantonspolizei Bern und einem Instruktor der IPH Hitzkirch.
WeiterlesenDie Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze. Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 35 Patientinnen und Patienten pro Tag: Die Rettungshelikopter der Rega transportierten etwas weniger Personen als im Vorjahr, die Ambulanzjets hingegen etwas mehr.
WeiterlesenDie Möglichkeit, freiwillig Waffen abzugeben trägt zur öffentlichen Sicherheit bei. Obwohl die Schweiz eine lange Tradition im privaten Waffenbesitz hat, gibt es verschiedene Optionen für Bürgerinnen und Bürger, ihre Waffen legal und unkompliziert abzugeben. Wissenswertes und Tipps zur freiwilligen Waffenabgabe hat Polizei.news in Kooperation mit der NaturAktiv AG und waffenboerse.ch zusammengestellt.
Weiterlesen